Fachkraft für Kinderperspektiven
Was ist Kindern in der Kita wichtig? Was wünschen sie sich und was brauchen sie, um sich dort wohl und sicher zu fühlen und sich bilden zu können?
Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung nahm sich das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Rahmen des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann dieser Fragestellungen an. Die Wissenschaftler:innen entwickelten zwölf kreative Methoden, die Kindern vielfältige Möglichkeiten eröffnen, uns an ihren Erfahrungen und Erlebnissen teilhaben zu lassen. Als Ergebnis dieses intensiven Forschungsprozesses liegen nun 23 Qualitätsdimensionen aus Kinderperspektive vor, die wiederum sieben Qualitätsbereichen zugeordnet werden können.
Das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung bietet eine Weiterbildung „Mit Kindern Kita-Qualität entwickeln: Fachkraft für Kinderperspektiven“ für Fachberater:innen an, um den Kinderperspektivenansatz stärker in Berliner Kindertagesstätten zu tragen.
Die Erfahrungen, Perspektiven, Themen, Meinungen und Wünsche von Kindern sollen stärker als bislang in die Qualitätsentwicklung von KiTas einbezogen und Kinder als Akteur:innen im Qualitätsentwicklungsprozess anerkannt werden.
- Die Teilnehmenden setzten sich mit den Kinderrechten und dem Thema Partizipation auseinander. Sie können Verbindungen zum BBP herstellen.
- Die Teilnehmenden kennen Prinzipien der Gesprächsführung mit Kindern und reflektieren dadurch ihre pädagogische Haltung.
- Die Teilnehmenden haben einen fundierten Überblick über den Kinderperspektivenansatz (Qualitätsbereiche, Qualitätsdimensionen, Verbindung zum BBP)
- Die Teilnehmenden kennen die Erhebungsmethoden des Kinderperspektivenansatzes und können sie in die Praxis übersetzen.
- Die Teilnehmenden können erhobenes Material auswerten und Dokumentationen erstellen.
- Die Teilnehmenden können aus dem ausgewerteten Material Handlungsschritte zur Qualitätsentwicklung in der Praxis ableiten.
- Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie den Kinderperspektivenansatz in der Beratung von Kita-Teams einsetzen können.
Inhalt und Aufbau der Weiterbildung
Modul 1:
- Verankerung des Ansatzes
- Überblick über das Verfahren
- Kennenlernen von Methoden für die Erhebung
Erprobungsphase
Modul 2:
- Interpretation der erhobenen Materialien
Modul 3:
- Dokumentation
- Verbindung zur Qualitätsentwicklung und Rückschlüsse für die Beratungspraxis
Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie das Zertifikat „Mit Kindern Kita-Qualität entwickeln: Fachkraft für Kinderperspektiven“.
Bei Interesse können Sie gerne Angebote und Möglichkeiten bei uns (info@beki-qualitaet.de) anfragen.
Sie können sich für die Weiterbildung zur Fachkraft für den Kinderperspektivenansatz per E-Mail, Fax oder Post verbindlich anmelden.
Die Adresse und Fax-Nummer stehen auf dem Anmeldebogen.
Die Kursgebühren betragen 900,- €
Materialien wie der Methodenschatz I und Methodenschatz II der Bertelsmann Stiftung sind im Preis enthalten und werden den Teilnehmenden vor Beginn der Weiterbildung zur Verfügung gestellt.
Rücktritt
Bei einem Rücktritt ab 30 Kalendertagen vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr einbehalten, sofern kein:e Nachrücker:in den Platz besetzt oder eine Ersatzperson benannt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass wir nur Teilnehmer:innen einen Platz zusichern können, die zum angegebenen Einzahlungstermin die Kursgebühr überwiesen haben.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 030 - 25 93 31 20 gerne zur Verfügung.