Fachberater:innen bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteur:innen der Praxis, Fachpolitik und Wissenschaft. Sie initiieren, begleiten und steuern (Qualitäts-) Entwicklungsprozesse in Kindertageseinrichtungen. Im Kontext des KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG bzw. sog. Gute-Kita-Gesetz) wurde die Fachberatung im Land Berlin als ein wesentlicher Baustein der Qualitätsentwicklung zum BBP deutlich gestärkt. Gesetzlich geregelt ist die Fachberatung für Kitas im Berliner Kindertagesförderungsgesetz (§10 KitaFöG, Abs. 10).
Fachberatung
Um Fachberater:innen in ihrer Funktion und Rolle zu stärken sowie Vernetzung und fachliche Weiterentwicklung zu unterstützen, bieten wir Fachtage, Thementage und Weiterbildungen an. Die Fach- und Thementage dienen der Vertiefung von aktuellen und relevanten Themenbereichen und sollen den Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Ideen ermöglichen. Als Weiterbildung speziell für Fachberater:innen bieten wir seit 2020 die Weiterbildung für Fachberatungen zu ihren Aufgaben in der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) (kurz: QBF) sowie die Weiterbildung zur Fachkraft für den Kinderperspektivenansatz an. Außerdem richtet sich die Weiterbildung zur/zum Multiplikator:in für die Begleitung der internen Evaluation zum BBP neben anderen Zielgruppen auch an Fachberater:innen. Aktuelle Termine finden Sie unter Veranstaltungen und Fortbildungen.
Ein weiterer wesentlicher Teil unseres Auftrags ist die Unterstützung der Berliner Fachberater:innen bei der Erarbeitung eines gemeinsamen Profils sowie zugehöriger Qualitätsansprüchen und -kriterien. Hierfür arbeiten wir mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kita-Fachberatung in Berlin zusammen. Seit Frühjahr 2021 besteht die – von der LAG Kita-Fachberatung und dem BeKi initiierte – Arbeitsgruppe “Selbstverständnis und Leitbild von Kita-Fachberater:innen”. Wir setzen uns mit der Rolle der Fachberatung, deren Aufgaben und Qualifikationsrahmen in Berlin auseinander. Ziel ist die Erarbeitung eines Profils Fachberatung für Kitas in Berlin.
Im Jahr 2016 haben wir knapp 60 Berliner Fachberater:innen zu ihrer Arbeitssituation befragt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die konkreten Aufgaben und die Verantwortlichkeiten stark variieren. Auch die Rahmenbedingungen der Arbeit unterscheiden sich deutlich: Die Anzahl der Kitas im eigenen Zuständigkeitsbereich reicht von einer bis 76 Kitas und auch die Angaben zur Wochenarbeitszeit liegen zwischen 2 und 40 Stunden.
Seit März 2019 gibt es mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kita-Fachberatung eine Interessenvertretung für Berliner Kita-Fachberater:innen. Mehr Infos dazu erhalten Sie unter www.lag-kitafachberatung-berlin.de. Für die Umsetzung des Projekts zur Stärkung der Fachberatung stehen wir in engem Austausch mit der LAG Kita-Fachberatung Berlin und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Fortbildungsreihe "Wege zur Arbeit in und mit multiprofessionellen Teams in Berliner Kindertageseinrichtungen" ab Mai 2025
Im Jahr 2025 findet eine Fortbildungsreihe für die Implementierung des Gesamtkonzeptes mit insgesamt zwölf Fachberater:innen statt, die jeweils zwei Kitas auf dem Weg zu oder in einem multiprofessionellen Team begleiten möchten. Die Fortbildungsreihe wird vom BeKi wissenschaftlich begleitet und wird auf Grundlage der Rückmeldungen der Fachberater:innen und Kita-Teams weiterentwickelt.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Thementag zu "Fachberatungen begleiten Berliner Kitas im Einführungsprozess des BeoKiz-Verfahrens- BeoKiz – und nun…?" am 26.03.2025
Am 01.08.2024 traten die überarbeiteten Vereinbarungen über die Qualitätsentwicklung in Berliner Kindertageseinrichtungen - Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen in Kraft. Damit gab die QVTAG auch den Startschuss für die Einführung des Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens BeoKiz in allen Kindertageseinrichtungen. Von den damit verbundenen Aufgaben und Veränderungsprozessen in der Kindertageseinrichtung leiten sich Aufgaben für deren Fachberatungen ab. Der Thementag „Fachberatungen begleiten Berliner Kitas im Einführungsprozess des BeoKiz-Verfahrens - BeoKiz – und nun…?“ greift den Implementations- und Transformationsprozess aus der Perspektive der Begleitung durch die fachliche Beratung auf.
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeiten:
- Die Neuerungen der QVTAG und die damit verbundenen Aufgaben des Trägers und der Kindertageseinrichtungen zu reflektieren.
- Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden aus den Neuerungen rund um Beobachtung und Dokumentation die sich für Fachberatungen ergebenen Aufgaben abzuleiten.
- Die Verbindungsmöglichkeiten zwischen den drei Beobachtungskategorien des BeoKiz-Verfahrens und der in den Einrichtungen des eigenen Trägers verwendeten Beobachtungsverfahren zu analysieren.
- Für die eigene Beratung- und Begleitung der Kitas am Praxisbeispiel Übereinstimmungen, Herausforderungen und Erweiterungsmöglichkeiten zu durchdenken.
- Erste konkrete Schritte für die Begleitung der Kitas bei der Implementation des Verfahrens zu entwickeln.
Grundkenntnisse im BeoKiz-Verfahren werden vorausgesetzt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung die Beobachtungsinstrumente, mit denen Sie bislang arbeiten, oder auch Ihre Qualitätshandbücher mit. Diese Dokumente erleichtern in der Gruppenarbeit den Blick auf die Anschlussfähigkeit der Beobachtungspraxis in den Einrichtungen mit dem neuen Verfahren.
Der Thementag findet am 26.03.2025 von 9-16:00 Uhr in den Fortbildungsräumen (KiTeAroAkademie, Stromstr. 38, 10551 Berlin) von KiTeAro mit den Dozentinnen Melanie Jung und Sandra Drews statt.
Wenn Sie Interesse an dem Thementag haben, können Sie sich gerne über diesen Link anmelden: beki.limequery.com/945922
Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 60 Euro erhoben.
Thementag zu den BBP-Boxen Sprache und Mathematik am 15.04.2025
Die BBP-Boxen Sprache und Mathematik sind final seit diesem Jahr in allen Berliner Kitas angekommen. Die Materialien befassen sich mit der alltagsintegrierten sprachlichen und mathematischen Bildung und bieten pädagogischen Fachkräften wertvolle Anregungen. Die Boxen unterstützen u.a. die Qualitätsentwicklung und Professionalisierung im Feld der Berliner Kitas. Ebenso sind das Felder in denen Fachberater:innen agieren. Damit die BBP- Boxen in der Praxis genutzt und mit Leben gefüllt werden, braucht es Fachberater:innen, die diese kennen und immer wieder zu verschiedenen Themen in der Einrichtung oder beim Träger einsetzen. Aus diesem Grund stellt der Thementag die BBP-Boxen ins Zentrum. Die Teilnehmenden lernen beide Boxen mit deren Hintergrund, Entstehungsgeschichte und Aufbau kennen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Thementages sind die Methoden zur Implementierung der BBP-Boxen in Kita-Teams. Diese werden zum Teil durch die Teilnehmenden erlebt und anschließend reflektiert. Weitere Methoden werden den Fachberater:innen an die Hand gegeben und besprochen.
Der Thementag findet am 15.04.2025 von 9-16:30 Uhr in den Fortbildungsräumen des Berliner Kita-Institutes für Qualitätsentwicklung (Erich-Steinfurth- Str. 7, 10243 Berlin) statt.
Wenn Sie Interesse an dem Thementag haben, können Sie sich gerne über diesen Link anmelden:
beki.limequery.com/951349
Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 60 Euro erhoben.
Thementag "Das System der Qualitätsentwicklung und – Sicherung in Berliner Kindertageseinrichtungen im Spiegel der aktualisierten QVTAG" am 05.05.2025
In den – sehr unterschiedlich verlaufenden – Prozessen der Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität pädagogischer Arbeit in den Kitas haben Fachberatungen eine wichtige Funktion. Fachberatungen tragen über fachliche Inputs zur Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte bei. Sie erkunden während interner und externer Evaluation mit der Leitung und dem Team die Entwicklungsaufgaben, reflektieren die Ergebnisses der externen Evaluation mit Träger und Team, unterstützen bei der Prioritätensetzung und beraten und moderieren Prozesse. Durch die in 2024 neu geschlossenen Vereinbarungen der QVTAG und die daraus erwachsenen Aufgaben für die Kitapraxis, erhält die Beratung und Begleitung durch Fachberatungen nochmals zusätzliche Aktualität. Fachberatungen können sich auf diesem Thementag mit den Veränderungen der QVTAG vertraut machen und diese für ihre beratende und begleitende Tätigkeit ausbuchstabieren. Neben der Auffrischung der Grundlagen interner – und externer Evaluation und deren Zusammenspiel, werden Aufgabe und Rolle der Fachberatung bei der Begleitung der Einführung des BeoKiz-Verfahrens thematisiert. Ziele des Thementages sind:
- Berliner Fachberatungen frischen Kenntnisse über das System und die Instrumente der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung des Berliner Qualitätssystems auf.
- Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die 2024 aktualisierte QVTAG
- Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rolle und die durch die aktualisierte QVTAG veränderten Aufgaben, unter anderem zum neu eingeführten BeoKiz-Verfahren.
- Die Fachberatungen werden angeregt, sich kollegial zu vernetzen.
Wenn Sie Interesse an dem Thementag haben, können Sie sich gerne über diesen Link anmelden:
beki.limequery.com/128529
Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 60 Euro erhoben.
Thementag „Wurzeln stärken, Brücken bauen: Wie Fachberatung multiprofessionelle Teams begleiten können“ am 07.07.2025
Die Arbeit in multiprofessionellen Teams (mpT) eröffnet neue Perspektiven für die pädagogische Praxis in Kitas. Unterschiedliche Kompetenzen, Erfahrungen und berufliche Hintergründe bereichern den Kita-Alltag und tragen dazu bei, Kindern erweiterte Zugänge zu Lebenswelten zu bieten.
Das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) hat im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Rahmenbedingungen und Umsetzungspraxis von mpT untersucht und entwickelte aus diesen Ergebnissen ein Gesamtkonzept (Veröffentlichung vsl. in 2026), welches die Vielfalt der Kita-Teams thematisiert.
Auf Grundlage des Gesamtkonzeptes möchten wir uns bei dem Thementag „Wurzeln stärken, Brücken bauen: Wie Fachberatung multiprofessionelle Teams begleiten können“ mit den Potenzialen von multiprofessionellen Teams beschäftigen und mit Ihnen als Fachberatung gemeinsam reflektieren, wie Sie in Ihrer Rolle Kita-Teams dabei begleiten können, unterschiedliche Ressourcen bewusst zu machen und in der pädagogischen Arbeit zu nutzen. Der Thementag bietet vielfältige Methoden und den Raum sich thematisch mit anderen Fachberatungen auszutauschen.
Der Thementag findet am 07. Juli von 9-16:30 Uhr in den Fortbildungsräumen des BeKi (Erich-Steinfurth- Str. 7, 10243 Berlin) statt.
Wenn Sie Interesse an dem Thementag haben, können Sie sich gerne über diesen Link anmelden: beki.limequery.com/828787
Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 60 Euro erhoben.
Fachtagung Fachberatung "Aus Visionen Zukunft machen – Fachberatung für die Welt von übermorgen" am 12. - 13.12.2024
Wir sind mit Ihnen auf eine Zeitreise gegangen und haben den Blick in die Zukunft gerichtet.
Am 12.–13.12.2024 erwarteten Sie kreative und interaktive Workshops sowie Impulse von interessanten Expert:innen. Zudem haben wir gemeinsam mit Ihnen in Zukunftswerkstätten zu spannenden Themen kreative Ideen und Visionen entwickelt.
Begleitend haben wir uns diesen Fragen gewidmet: Wie sah die (Arbeits-)Welt von übermorgen aus? Werden wir mit Robotern oder künstlichen Intelligenzen zusammenarbeiten? Welche Kompetenzen werden Kita-Fachberatungen in der Zukunft benötigen? Wird Fachberatung zukünftig noch gebraucht?
Die Fachtagung wurde von Vertreter:innen der LAG Kita-Fachberatung Berlin, dem SFBB und dem BeKi gemeinsam geplant.
Die Dokumentation zur Fachtagung finden Sie hier.
Fachtagung für Kita-Fachberater:innen "ALL INCLUSIVE - Von der Haltung bis zum Handeln"
am 05. - 06.12.2023 im SFBB
am 05. - 06.12.2023 im SFBB
Am 05. und 06.12.2023 fand die Fachtagung mit den Themen Inklusion und dem neuen "Teilhabe- und Förderplan" auseinandersetzen und dabei auch die Rolle der Fachberatung betrachten. Die Tage wurden durch Vorträge, Workshops, einem Markt der Möglichkeiten und weiteren Austauschformaten abwechslungsreich gestaltet.
Die Fachtagung wird von Vertreter:innen der LAG Kita-Fachberatung Berlin, dem SFBB und dem BeKi gemeinsam geplant.
Hier finden Sie die Dokumentation zur Fachtagung.
Lisa Vestring (derzeit in Elternzeit)
vestring@beki-qualitaet.de
Sarah Bors
bors@beki-qualitaet.de
Susanne Sachse
sachse@beki-qualitaet.de
Druckversion: Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (2023): Kita-Fachberatung in Berlin - eine Handreichung für Pädagog:innen, Kita-Leitungen und Trägervertreter:innen. (Hinweis: die Reihenfolge der Seiten ist anders, damit es als Broschüre gedruckt werden kann, Einstellung für den Druck: "Querformat, beidseitig und über kurze Seite ziehen")