Multiprofessionelle Teams

Zum Thema

Mit der Öffnung des Kita-Systems für verschiedene Varianten des Quereinstiegs sind in den letzten Jahren Möglichkeiten in der Zusammensetzung eines Kita-Teams entstanden. Zunehmend bereichern Menschen mit unterschiedlichen fachlichen Voraussetzungen und beruflichen Profilen die pädagogische Arbeit in den Kitas und erweitern das persönliche wie fachliche Spektrum mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen.

Die Arbeit als multiprofessionelles Kita-Team birgt Chancen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit als Team und in der Gestaltung der pädagogischen Arbeit. An diesen setzt das Pilotprojekt zur Arbeit in und mit multiprofessionellen Kita-Teams des BeKi an.

Über das Projekt

Für das Pilotprojekt wurden sechs Berliner Kitas aus verschiedenen Bezirken und von unterschiedlichen Trägern gewonnen, die sich zu zentralen Handlungsfeldern in der Arbeit multiprofessioneller Kita-Teams austauschen und fachlich weiterentwickeln möchten.

Seit Frühjahr 2021 bearbeiten die Kitas in Workshops und Netzwerktreffen solche Themenfelder. Sie bringen ihre eigenen Fragestellungen ein, tauschen sich zu verschiedenen Strategien in der Arbeit als multiprofessionelles Team aus und erproben bedarfsorientiert in den eigenen Einrichtungen Methoden und Materialien. Das Projekt reflektiert von den Kitas angestrebte Veränderungsprozesse in der Zusammenarbeit als Team und in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern und deren Familien.

Projektziele

Das Projekt hat das Ziel, Erkenntnisse für die Steuerung und Qualitätsentwicklung über die Projektlaufzeit hinaus zu gewinnen und die Arbeit der Berliner Kitas nachhaltig in ihrer Teamentwicklung zu unterstützen.

Neben der Unterstützung und Begleitung der Projekt-Kitas entwickelt das BeKi in einem dialogischen Prozess Praxismaterialien und Arbeitshilfen für Träger, Kita-Teams, Fortbildner:innen und Fachberater:innen. Zu den verschiedenen Schwerpunkten wird eine Heftreihe entwickelt und veröffentlicht.

Multiplikator:innenmodell

Aus jeder beteiligten Kita nehmen bis drei Multiplikator:innen an den Netzwerktreffen und Workshops teil. Sie bringen ihre im Austausch gewonnen Erkenntnisse, Fragen und Ideen in die eigenen Teams ein. Trägervertretungen nehmen an einzelnen Netzwerktreffen teil und unterstützen die Multiplikator:innen nach Bedarf.

Schwerpunktthemen

Von den Projekt-Kitas wurden mit dem BeKi-Projektteam folgende Schwerpunkte zur Bearbeitung ausgewählt:

  • Zusammenarbeit als multiprofessionelles Team:
    • individuelle Stärken von Fachkräften erkennen und nutzen
    • Austausch im Team zum gemeinsamen Bildungsverständnis
    • Zusammenhalt im Team fördern
  • Einarbeitung neuer Fachkräfte:
    • Einarbeitung von Kolleg:innen im Quereinstieg
    • Rollenverständnis von Träger, Leitung und Team in der Einarbeitung
    • Methoden und Haltung zur Förderung einer gelebten Willkommenskultur
  • Profilentwicklung als multiprofessionelles Team:
    • Absprachen zu besonderen Aufgaben einzelner Kolleg:innen im Team  
    • Klärung des Selbstverständnisses als mpT
    • Kommunikation mit den Eltern zu Vielfaltsaspekten im Team
  • Anleitung von Quereinsteiger:innen:
    • Rahmenbedingungen, Aufgaben und Arbeitsweise von Anleitungspersonen
    • Absprachen und Strukturierung der Anleitung im Team
    • Methoden und Fragestellungen im Anleitungsprozess
  • Kooperation und Vernetzung zwischen den Lernorten Schule und Praxis:
    • Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit der Lernorte
    • Regelungen und Absprachen – gute Praxis und Stolpersteine
    • Rollenklärungen in der Praxisanleitung und -koordination

Projektaufbau

Der Aufbau des Projekts ist als Zyklus organisiert.

Netzwerktreffen

In den Netzwerktreffen tauschen sich die Multiplikator:innen über die von ihnen angestrebten Veränderungsprozesse aus und berichten was bisher gut gelaufen ist, wo es Schwierigkeiten gab und wie andere Kolleg:innen in das Projekt eingebunden sind. Zudem wird abgestimmt, welche Schwerpunkte im nächsten Workshop bearbeitet werden sollen.

Erkundungsfragen

Um sich auf den nächsten Workshop vorzubereiten, überlegen sich die Multiplikator:innen Erkundungsfragen für ihre Kita. Über die Fragen sollen der Stand der Arbeit und Fragen des Teams zum nächsten Schwerpunktthema in Erfahrung gebracht werden. In der Erkundung fragen sich die Kita-Teams immer auch auf welchen Erfahrungen sie aufbauen können und was sich bewährt hat. Ergebnisse der Erkundung werden zur Vorbereitung des Workshops im Vorfeld an das BeKi zurückgemeldet.

Workshops und Impulse für Veränderungen

In die ein- bis zweitägigen Workshops bringen die Multiplikator:innen ihre Hinweise aus der Erkundung ein. Das mpT-Team des BeKi reichert die Workshops mit Fragen, Fachimpulsen und Methodenvorschlägen zu dem gewählten Schwerpunktthema an und moderiert den Gesamtprozess. Jeder Workshop schließt damit ab, dass sich die Multiplikator:innen mögliche Ziele und Maßnahmen bzw. Ideen für erwünschte Entwicklungsprozesse überlegen, die sie mit ihrem jeweiligen Team besprechen möchten. Die Multiplikator:innen fragen sich, welche Hinweise aus dem Workshop sie gerne aufgreifen möchten und welche Veränderungen sie sich für ihr Team wünschen (z. B. Wir möchten die Stärken der einzelnen Fachkräfte gerne weiter im Team aufdecken und in die Arbeit mit den Kindern stärker einbinden. Dazu würden wir gerne …?)

Ideen für die Weiterentwicklung der Arbeit als multiprofessionelles Team

Die sich aus den Workshops ergebenen Ideen für die Weiterentwicklung der Arbeit als multiprofessionelles Team werden in den Kitas beraten und konkretisiert. Was nehmen wir uns als Team vor und wie gehen wir vor? Wie unterstützen wir uns dabei gegenseitig und wer trägt für was die Verantwortung? Die Multiplikator:innen moderieren diesen Prozess in ihrer Kita und stimmen sich dazu eng mit der Leitung und wo nötig mit dem Träger ab.

Projekt-Logbuch / Ergebnissicherung

Angestrebte Veränderungen und einzelne Schritte in der Verwirklichung werden von den Multiplikator:innen in einem Projekt-Logbuch dokumentiert. Die Dokumentation unterstützt die Reflektion und Übersicht zu den individuellen Projektzielen der Kita und ermöglicht dem BeKi-Projekt-Team Einblicke in den Projektverlauf und die damit verbundenen Wirkungen vor Ort.
Die Fragen, Eindrücke und Rückmeldungen aus Gesprächen mit den Multiplikator:innen sowie den Netzwerktreffen, Workshops und Logbuch-Einträgen werden thematisch vom BeKi ausgewertet und auf die Frage hin interpretiert, welche der Erfahrungen und Fragestellungen der beteiligten Kitas für andere Träger, Kitas und die Frühe Bildung in Berlin nützlich sein können, um die Arbeit als multiprofessionelles Team weiterzuentwickeln?

Praxishefte

Die Erkenntnisse dieses Evaluationsprozesses werden mit den beteiligten Kitas reflektiert und über Praxishefte der Frühen Bildung in Berlin zur Verfügung gestellt.

Beteiligte Kitas und Träger

Aktuelles

Dokumentation zum Online-Fachtag zu dem Pilotprojekt: „Arbeiten in und mit multiprofessionellen Teams“  am 24.03.2022

Das BeKi bedankt sich bei allen Beteiligten für den gelungenen Fachaustausch und das kollegiale Miteinander in den verschiedenen Gesprächsrunden! Das Projektteam wird die Ergebnisse aufgreifen und an diesen weiterarbeiten.

Impulsvorträge:

Openspace:

Workshops:

Ansprechpartner:innen