BBP-Boxen Sprache/Mathematik

Zum Thema

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat das Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) beauftragt, die BBP-Boxen Sprache und Mathematik zu entwickeln. Es handelt sich dabei um begleitendes Material zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) für eine reflektierte alltagsintegrierte sprachliche und mathematische Bildung. Zu Beginn des neuen Kita-Jahres 2023/24 werden die BBP-Boxen allen Berliner Kitas zur Verfügung gestellt. Die BBP-Boxen Sprache und Mathematik unterstützen pädagogische Fachkräfte dabei, ihre Haltung zu beleuchten und Praxisimpulse für ihr Handeln mit den Kindern zu erhalten. Ziel davon ist, pädagogische Fachkräfte für die vielen Sprachbildungsmomente und alltäglichen Situationen in der Kita, in denen Kinder frühe mathematische Erfahrungen machen, zu sensibilisieren.

Zum Hintergrund und Inhalt der BBP-Boxen

Im Zeitraum von Herbst 2020 bis Winter 2022/23 wurden die BBP-Boxen Sprache und Mathematik vom Projektteam des BeKi entwickelt. Nach einer Recherche zu positiv evaluierten oder praxiserprobten Materialien wurde ein erstes Gesamtkonzept und eine Entwurfsfassung der BBP-Boxen erstellt (bis Herbst 2021). Um die Inhalte der BBP-Boxen so stark wie möglich an den Bedarfen der Kitas auszurichten, wurden die Entwurfsfassungen von Herbst 2021 bis Frühling 2022 von insgesamt 28 Berliner Kitas erprobt. Die Rückmeldungen der Kitas wurden vom Projektteam des BeKi in der weiteren Überarbeitung einbezogen. Bis Dezember 2022 erfolgte eine weitere inhaltliche Anpassung. Redaktion, Gestaltung und Druck folgen in der ersten Jahreshälfte 2023.

Für die BBP-Box Mathematik hat das Projektteam des BeKi mit Prof. Dr. Aljoscha Jegodtka zusammengearbeitet. Bei der Entwicklung der BBP-Box Sprache wurde das Projektteam von Prof. Dr. Natascha Naujok beraten.

Bei der inhaltlichen Entwicklung standen die Perspektiven der Kinder im Fokus: Was ist für Kinder sprachlich bzw. mathematisch bedeutsam und welchen Bezug hat es zu ihrer Lebenswelt?

Da die BBP-Boxen sich an pädagogische Fachkräfte richten und ihnen Impulse für die pädagogische Praxis und zur Reflexion geben sollen, folgte an den vorangehenden Fragen anknüpfend die Frage: Wie können Pädagog:innen die Bildungsprozesse von Kindern im Alltag unterstützen?

Die Karten und Begleithefte der BBP-Boxen…

  • beleuchten Handlungs- und Orientierungsqualität.
  • regen an, sich mit dem Bild vom Kind und dem eigenen Selbstverständnis auseinanderzusetzen.
  • sind auf einem mittleren Konkretionsniveau.
  • geben Impulse für alltagsintegrierte mathematische Bildung.
  • knüpfen an Alltagssituationen an.
  • regen Reflexion an (einzelne pädagogische Fachkraft und Team).
  • vermitteln Fachwissen.
  • sensibilisieren Pädagog:innen in ihrer Rolle als Sprachvorbild.
  • sind auf Langfristigkeit angelegt.
  • unterstützen multiprofessionelle Teams.

Das Berliner Bildungsprogramm (BBP) mit seinem Bildungsverständnis bildet die Grundlage der BBP-Boxen. Die Bildungsbereiche Mathematik, Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien und das Querschnittthema alltagsintegrierte sprachliche Bildung werden in den BBP-Boxen vertieft und erweitert - mit genügend Spielraum zur konkreten Ausgestaltung. Weitere Verbindungen zum BBP werden immer wieder hergestellt, beispielsweise zur Gestaltung des alltäglichen Lebens, Zusammenarbeit mit Eltern, Raumgestaltung oder Spielanregung. Die Inhalte der BBP-Boxen können zur pädagogischen Planung nach dem BBP genutzt werden.

Begleitende Angebote

Weiterbildung für Multiplikator:innen:

Um die BBP-Boxen in der Praxis zu verbreiten, bietet das BeKi eine fünftägige Multiplikator:innen-Weiterbildung für Fortbildungsreferent:innen, Kita-Fachberater:innen, Trägervertreter:innen, Bildungs-/Fachreferent:innen und Regionalleiter:innen an. Mehr Infos, Termine und Anmeldemöglichkeit: hier.

Weiterbildung für Pädagog:innen:

Um die BBP-Boxen Sprache/Mathematik in einzelne Berliner Kitas zu tragen, bietet das BeKi eine fünftägige Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leiter:innen an. Mehr Infos, Termine und Anmeldemöglichkeit: hier.

Fachtag am 9. Mai 2023 im SFBB:

Im Mittelpunkt des Fachtags stehen die vom BeKi entwickelten „BBP-Boxen Mathematik/Sprache“ zur alltagsintegrierten mathematischen und sprachlichen Bildung. Vorträge und Workshops eröffnen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in Struktur und Inhalte der BBP-Boxen sowie den Umgang damit in der pädagogischen Praxis zu erhalten. Mehr Infos und Anmeldemöglichkeit: hier.

Seminar "Mathematik begreifen! Sinnliche Erforschung alltäglicher mathematischer Phänomene in der Kita-Praxis"

Speziell für die BBP-Box Mathematik bietet das BeKi in Kooperation mit dem KinderKünsteZentrum und dem SFBB ein zweitägiges Seminar zur alltagsintegrierten, kreativen mathematischen Bildung an. Mehr Infos, Termine und Anmeldemöglichkeit: Seminar am 24./25.04.2023 oder Seminar am 26./27.06.2023. Zudem läuft ab Frühjahr 2023 die neue KinderKunstAusstellung im KinderKünsteZentrum zum Thema Mathematik. Anlässlich der Ausstellung findet am 14.06.2023 ein Fachtag im KinderKünsteZentrum statt, an dem ebenfalls die BBP-Box Mathematik vorgestellt wird. Mehr Infos bald hier.

Kurze digitale Informationsveranstaltungen:

Für einen ersten Überblick zum Hintergrund, Struktur, Inhalt und Nutzen der BBP-Boxen Sprache/ Mathematik bietet das BeKi zweistündige Informationsveranstaltungen im digitalen Format für alle Interessierten an. Mehr Infos und Anmeldemöglichkeit: hier.

  • 19.09.2023 (Di), 9:30-11:30 Uhr
  • 08.11.2023 (Mi), 13:30-15:30 Uhr
  • 08.12.2023 (Fr), 9:30-11:30 Uhr

Ansprechpartnerinnen

Isabelle Norkeliunas-Kaeber (derzeit in Elternzeit)
norkeliunas-kaeber@beki-qualitaet.de

Lisa Vestring
vestring@beki-qualitaet.de