Interne Evaluation

Interne Evaluation

Die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege (BBP) ist eine Säule der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Sie dient der Reflexion des Stands und Entwicklungsbedarfs einer Kita. Ziel der internen Evaluation ist, Prozesse der Qualitätsentwicklung anzustoßen. Regelmäßige interne Evaluationen sind laut QVTAG für Berliner Kitas verbindlich.

Bei der internen Evaluation bewerten (evaluieren) die Leitung und das pädagogische Team der Kita ihre eigene Arbeit. Die Pädagog:innen schätzen zunächst ihre eigene pädagogische Arbeit ein. Im Anschluss kommt das Team zu einer gemeinsamen Einschätzung. Sie leiten daraus Ziele für die Weiterentwicklung der Qualität ihrer Kita ab.

Die interne Evaluation ist ein Eckpfeiler der Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen (QVTAG). Deren Ziel ist, das BBP in den Berliner Kitas zu implementieren. Regelmäßige interne Evaluationen führen zur Verankerung der im BBP beschriebenen Qualitätsansprüche in der Praxis.

Der zeitliche Rahmen und Rhythmus der internen Evaluation wird von der Kita und dem Träger passend zu den Bedarfen und Bedingungen vor Ort festgelegt. In der Praxisbefragung zur Qualitätsentwicklung zum BBP des BeKi gaben Kitas eine durchschnittliche Dauer von 12,5 Stunden an. Zu knapp zwei Dritteln wurden interne Evaluationen an Schließtagen durchgeführt. Dieser Rahmen wurde von den befragten Kita-Leitungen als passend eingeschätzt, um sich intensiv mit einem Ausschnitt ihrer pädagogischen Arbeit zu beschäftigen.

Weitere Studienergebnisse zur internen Evaluation finden Sie hier unter Interne Evaluation: Forschungsberichte.

Materialien für die interne Evaluation zum BBP –
Der Rote Ordner

Mit den Materialien zur internen Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm (Roter Ordner) (2. komplett überarb. A., Hrsg. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2015) und der Werkzeugkiste 2.0 stellt das Land Berlin allen Trägern und Kitas ein bewährtes Evaluationsverfahren zur Verfügung, das sich direkt auf die Aufgabenbereiche des BBP bezieht. 

Es ermöglicht in acht Schritten, die eigene Praxis anhand der Aufgabenbereiche und Qualitätsansprüche des BBP zu evaluieren. 

Materialien zur internen Evaluation finden Sie hier unter Interne Evaluation: Materialien.

Multiplikator:innen für die Begleitung der internen Evaluation zum BBP

Multiplikator:innen können Kita-Teams bei der internen Evaluation begleiten. Sie sind Kenner:in des BBP und des Verfahrens des Roten Ordners, moderieren den gesamten Prozess und tragen mit ihren Impulsen zur Reflexion des Teams bei. Sie unterstützen das Team dabei, die eigenen Einschätzung zu strukturieren und daraus Ziele und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung abzuleiten.

Das BeKi qualifiziert seit 2008 Kita-Leiter:innen, Fortbildner:innen, Fachberater:innen, Trägervertreter:innen und andere interessierte Personen zur:zum Multiplikator:in für die Begleitung interner Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm. Aktuelle Termine finden Sie hier.

Die Mulitplikator:innenliste enthält die Namen und Kontaktdaten von Multiplikator:innen, die Sie für die Begleitung einer internen Evaluation zum BBP in Ihrer Kita anfragen können.

MULTIPLIKATOR:INNENLISTE

Häufige Fragen zur internen Evaluation

  • Wie viele Aufgabenbereiche sollte ein Kita-Team im Jahr intern evaluieren?
  • Wer hat welche Rolle im Prozess der internen Evaluation?
  • Ist die interne Evaluation zum BBP für alle Kitas in Berlin verpflichtend?
  • Müssen alle Kitas für die interne Evaluation den „Roten Ordner" der SenBJF benutzen?

Informationen zu diesen und weiteren Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Termine in 2025

„Stabile Prozesse trotz Wechsel: Interne Evaluation bei Fluktuation im Team“ – Workshop für ausgebildete Multiplikator:innen zur Begleitung der IE zum BBP - Juni und September 2025

Fluktuation im Team – eine Herausforderung, die viele Einrichtungen kennen. Ob durch personelle Wechsel, neue Teamkonstellationen oder strukturelle Veränderungen – wenn eingespielte Abläufe gestört werden, kann dies die interne Evaluation (IE) erschweren. Doch wie kann es gelingen, trotz wechselnder Rahmenbedingungen eine qualitativ hochwertige IE zu begleiten und durchzuführen?
In dem Workshop für ausgebildete Multiplikator*innen „Stabile Prozesse trotz Wechsel: Interne Evaluation bei Fluktuation im Team“ möchten wir uns intensiv mit Fluktuation und deren Wirkungen auf die IE auseinandersetzen und konkrete Strategien entwickeln, um die interne Evaluation auch bei dieser Herausforderung gelingend zu begleiten.

Was erwartet Sie?
✔ Austausch zu Herausforderungen und Erfahrungen mit Fluktuation
✔ Praxisnahe und vielfältige Methoden
✔ Konkrete Strategien für die Begleitung einer IE bei Fluktuation im Team
✔ Raum für Reflexion und Planung individueller Handlungsschritte

📅 Wann? 23.-24.06.2025 oder 29.-30.09.2025
Uhrzeit? 09:00 – 16:30 Uhr
🏢 Wo? Fortbildungsräume des BeKi (1. OG, Erich-Steinfurth-Str. 7, 10243 Berlin)
💵 Kosten? 120 Euro je Workshop
✍️ Anmeldung im Juni? beki.limequery.com/847411
✍️ Anmeldung im September? beki.limequery.com/572788

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

„Passt das eigentlich zusammen? - Die BBP-Boxen als Werkzeug in der internen Evaluation“ – Workshop für ausgebildete Multiplikator:innen zur Begleitung der IE zum BBP - Juli und Dezember 2025

In allen Berliner Kitas stehen die BBP-Boxen Sprache und Mathematik den Pädagog:innen für ihre Arbeit zur Verfügung. Diese Boxen bieten eine umfassende Auseinandersetzung mit den Themen alltagsintegrierte sprachliche und mathematische Bildung und dienen den pädagogischen Fachkräften als praxisnahe Unterstützung zum Berliner Bildungsprogramm. Die Boxen ermöglichen es den Fachkräften, ihre eigene pädagogische Arbeit kontinuierlich zu reflektieren und bestehende Abläufe zu hinterfragen. Dadurch werden Fachkräfte bestärkt, die Bildungsprozesse der Kinder bewusst zu begleiten und die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.
In dem Workshop für ausgebildete Multiplikator:innen „Passt das eigentlich zusammen? - Die BBP-Boxen als Werkzeug in der internen Evaluation“ möchten wir uns intensiv mit den BBP-Boxen als Instrumente zur Qualitätsentwicklung auseinandersetzen und konkrete Ideen entwickeln, wie beide Boxen in verschiedene Verfahrensschritte der internen Evaluation eingewoben und dort genutzt werden können. Der Workshop zeigt auf, wie die interne Evaluation und die BBP-Boxen kohärent miteinander verknüpft und wie beide Boxen in die Vorbereitung der Multiplikator:innen auf die interne Evaluation integriert werden können.

Was erwartet Sie?
✔ Kennenlernen des Aufbaus der BBP-Boxen und der Nutzungsmöglichkeiten der BBP-Boxen für die pädagogische Praxis
✔Die Verknüpfung der BBP-Boxen mit der internen Evaluation erkennen
✔ Praxisnahe und vielfältige Methoden erleben und entwickeln
✔ Raum für Reflexion und Planung individueller Handlungsschritte

📅 Wann? 16.-17.07.2025 oder 15.-16.12.2025
Uhrzeit? 09:00 – 16:30 Uhr
🏢 Wo? Fortbildungsräume des BeKi (1. OG, Erich-Steinfurth-Str. 7, 10243 Berlin)
✍️ Anmeldung im Juli? beki.limequery.com/491796
✍️Anmeldung im Dezember? beki.limequery.com/123553
💵 Kosten? 120 Euro je Workshop

Digitale pädagogische Nachmittag für Leitungen von multiprofessionellen Teams mit dem Schwerpunkt auf Qualitätsentwicklung mit der internen Evaluation (SFBB)

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hatte das Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) beauftragt, Anregungen für die interne Evaluation in multiprofessionelle Teams auszuarbeiten. Gerade in multiprofessionellen Teams können durch viele unterschiedliche berufliche Zugänge verstärkt Diskussionen bei der Durchführung der internen Evaluation über alltägliche pädagogische Themen aufkommen. Daran knüpfen die ONLINE- Nachmittage für Kitaleitungen von multiprofessionellen Teams an. Die unten genannten Themenschwerpunkte geben Leitungen vertiefende Einblicke in das Verfahren der internen Evaluation wertvolle Impulse und neue Methoden für die interne Evaluation in multiprofessionellen Teams.

Online Nachmittag 1: 05.11.2025 13:00-17:00 Uhr

„Einmal quer“ durch die interne Evaluation. Wir geben Ihnen einen kurzen Einblick in alle Themen der internen Evaluation in multiprofessionellen Teams

  • Das BBP als pädagogische Orientierung nutzen: Wie kann das BBP als Unterstützung für die Begleitung/Durchführung der internen Evaluation in multiprofessionellen Teams (stärker) genutzt werden?
  • Wie können Sie die interne Evaluation, am Beispiel vom Aufgabenbereich B2 (Gestaltung des alltäglichen Lebens) und Aufgabenbereich B7 (Gestaltung von Übergängen) lebendiger und lustvoller gestalten?
  • Wie können Sie die interne Evaluation für die weitere Qualitätsentwicklung Ihres multiprofessionellen Teams nutzen?

Online Nachmittag 2 26.11.2025 13:00-17:00 Uhr

Interne Evaluation für die Vielfalt in multiprofessionellen Teams nutzen

  • Wie kann die interne Evaluation unterstützen, die Vielfalt Ihres multiprofessionellen Teams als Ressource zu erkennen und sinnstiftend zu nutzen?
  • Noch offen: ein Thema/ Baustein wird bearbeitet, der auf Ihren Wünschen und Bedarfen, die wir am 05.11.2025 besprechen, basiert.

Anmeldemöglichkeit: Hier klicken.

Ansprechpartnerinnen

Isabelle Norkeliunas-Kaeber
norkeliunas-kaeber@beki-qualitaet.de

Sarah Bors
bors@beki-qualitaet.de