Konsultationskitas

Konsultationskitas des Landes Berlin – Berliner Bildungsprogramm live!
Pädagogische Qualität praxisnah erleben

Zum Projekt

Getreu dem Motto: „Berliner Bildungsprogramm live – Pädagogische Qualität praxisnah erleben!" bieten die Konsultationskitas des Landes Berlin Pädagog:innen aus Kitas und Fach(hoch)schulen einen fachorientierten Austausch über ihre pädagogische Arbeit mit den Kindern, deren Eltern und als Team an. Im Gespräch ist jede:r Besucher:in eingeladen, sich mit den eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen. Die Konsultationskitas stellen ihre Arbeit vor und berichten aus dem Alltag ihrer Kita, von Herausforderungen wie auch von Chancen und gefundenen Lösungen. Dabei ist das Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege der gemeinsame Orientierungsrahmen. Die Schwerpunkte zeigen an, zu welchen Themen die Konsultationskitas einen Austausch anbieten. 

Die Konsultationen finden in den Kitas statt und können als Hausrundgang mit anschließendem Fachgespräch, als Hospitation für einzelne Besucher:innen oder als Fachgespräch in kleiner Runde durchgeführt werden.
Seit 2021 bieten die Konsultationskitas zusätzlich digitale Konsultationen für den Fachaustausch an. 

Das Angebot richtet sich an Erzieher:innen, angehende Pädagog:innen, Leitungs- und Lehrkräfte, Trägervertreter:innen und andere an der Kita-Praxis interessierte Personen.

Konsultationskitas und ihre Schwerpunkte

Rolle des BeKi

Das BeKi

  • veröffentlicht Interessenbekundungen und trifft in Abstimmung mit der für Jugend zuständigen Senatsverwaltung die Auswahl der Konsultationskitas.
  • begleitet und berät die Konsultationskitas in ihrer Konzeptentwicklung und in der Ausgestaltung ihrer Angebote.
  • führt gemeinsam mit dem Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) Workshops zu zentralen Themen der Arbeit als Konsultationskitas für die beteiligten Einrichtungen durch.
  • steht den Konsultationskitas als ständiger Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Arbeit als Konsultationskita zur Verfügung.
  • organisiert den Arbeitskreis „Konsultationskitas im Land Berlin“, in dem die Konsultationskitas, die beteiligten Träger, die Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie, das SFBB und das BeKi gemeinsam den Projektverlauf reflektieren und über die weiteren Schritte beraten und planen.
  • informiert die Arbeitsgruppe QVTAG über den jeweiligen Projektstand.
  • sorgt für eine prozessbegleitende Dokumentation des Landesprojekts.
  • berichtet jährlich über den Stand der Arbeit der Konsultationskitas (Jahresbericht).

Aktuelle Termine

Konsultationstage mit Anmeldung über das SFBB

Für alle interessierten Pädagog:innen aus Kitas, in der Kindertagespflege und in der Ausbildung gibt es auch in diesem Jahr wieder das Angebot der Konsultationstage. Das Angebot steht für Fachkräfte aller Kitas, Schulen und aus der Kidertagespflege offen.
An den Konsultationstagen lernen Sie die Kita über einen Hausrundgang kennen und sind eingeladen, sich an einem Fachaustausch zum gewählten Schwerpunkt zu beteiligen.
Fragen, Ideen und Erfahrungen aus der gelebten Kita-Praxis stehen im Zentrum. Von der Berufsanfänger:in bis zur Expert:in sind alle herzlich willkommen! 
Die Angebote finden jeweils Vormittags in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr statt. Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie vom SFBB eine aussagekräftige Teilnahmebestätigung. Die Anmeldung erfolgt über das SFBB. Pro Teilnehmer:in wird eine Teilnahmegebühr von 5,-€ vom SFBB erhoben.

Projektwebseite

Ansprechpartner

Björn Sturm (Projektleitung)
sturm@beki-qualitaet.de