Fachberatung

Fachberater:innen – Schlüsselrolle im System Kita

Fachberater:innen bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteur:innen der Praxis, Fachpolitik und Wissenschaft. Sie initiieren, begleiten und steuern (Qualitäts-) Entwicklungsprozesse in Kindertageseinrichtungen. Im Kontext des KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG bzw. sog. Gute-Kita-Gesetz) wurde die Fachberatung im Land Berlin als ein wesentlicher Baustein der Qualitätsentwicklung zum BBP deutlich gestärkt. Gesetzlich geregelt ist die Fachberatung für Kitas im Berliner Kindertagesförderungsgesetz (§10 KitaFöG, Abs. 10). 

Angebot des BeKi 

Um Fachberater:innen in ihrer Funktion und Rolle zu stärken sowie Vernetzung und fachliche Weiterentwicklung zu unterstützen, bieten wir Fachtage, Thementage und Weiterbildungen an. Die Fach- und Thementage dienen der Vertiefung von aktuellen und relevanten Themenbereichen und sollen den Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Ideen ermöglichen. Als Weiterbildung speziell für Fachberater:innen bieten wir seit 2020 die Weiterbildung für Fachberatungen zu ihren Aufgaben in der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) (kurz: QBF) sowie die Weiterbildung zur Fachkraft für den Kinderperspektivenansatz an. Außerdem richtet sich die Weiterbildung zur/zum Multiplikator:in für die Begleitung der internen Evaluation zum BBP neben anderen Zielgruppen auch an Fachberater:innen. Aktuelle Termine finden Sie unter Veranstaltungen und Fortbildungen.

Ein weiterer wesentlicher Teil unseres Auftrags ist die Unterstützung der Berliner Fachberater:innen bei der Erarbeitung eines gemeinsamen Profils sowie zugehöriger Qualitätsansprüchen und -kriterien. Hierfür arbeiten wir mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kita-Fachberatung in Berlin zusammen. Seit Frühjahr 2021 besteht die – von der LAG Kita-Fachberatung und dem BeKi initiierte – Arbeitsgruppe “Selbstverständnis und Leitbild von Kita-Fachberater:innen”. Wir setzen uns mit der Rolle der Fachberatung, deren Aufgaben und Qualifikationsrahmen in Berlin auseinander. Ziel ist die Erarbeitung eines Profils Fachberatung für Kitas in Berlin.

Studie zur Fachberatung

Im Jahr 2016 haben wir knapp 60 Berliner Fachberater:innen zu ihrer Arbeitssituation befragt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die konkreten Aufgaben und die Verantwortlichkeiten stark variieren. Auch die Rahmenbedingungen der Arbeit unterscheiden sich deutlich: Die Anzahl der Kitas im eigenen Zuständigkeitsbereich reicht von einer bis 76 Kitas und auch die Angaben zur Wochenarbeitszeit liegen zwischen 2 und 40 Stunden. 

Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (2016): Fachberatung in Berliner Kitas. Eine Befragung von Fachberaterinnen und Fachberatern zu ihrem Aufgabenprofil.

Landesarbeitsgemeinschaft Kita-Fachberatung in Berlin

Seit März 2019 gibt es mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kita-Fachberatung eine Interessenvertretung für Berliner Kita-Fachberater:innen. Mehr Infos dazu erhalten Sie unter www.lag-kitafachberatung-berlin.de. Für die Umsetzung des Projekts zur Stärkung der Fachberatung stehen wir in engem Austausch mit der LAG Kita-Fachberatung Berlin und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Anmeldung zum BeKi-Verteiler für Kita-Fachberater:innen

Ansprechpartnerinnen