Qualitätsentwicklung in Berlin

In Berlin besuchen derzeit (2021) etwa 163.500 Kinder eine Kita. Es gibt rund 2.700 Kitas und etwa 1.200 Träger. Die Berliner Kita-Landschaft ist sehr heterogen: Neben ca. 400 Trägern mit mehreren bis vielen Kitas, verantworten ca. 800 Träger nur eine einzelne Kita. Davon ausgehend könnte man denken, dass die Vorstellung von guter Kita-Qualität in den Kitas stark variiert. Warum das nicht der Fall ist, lässt sich mit einem Blick in die Vergangenheit erklären.

Das im Jahr 2004 veröffentlichte und 2014 aktualisierte Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege (BBP) bildet einen verbindlichen Rahmen und eine Arbeitsgrundlage für alle Kindertageseinrichtungen in Berlin.  Basierend darauf haben die für Jugend zuständige Senatsverwaltung und die Berliner Trägerverbände (Verbände der LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Berlin, Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS), Eigenbetriebe) im Jahr 2006 die Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen - QVTAG ausgehandelt.  Mit dem Abschluss dieser Vereinbarung haben sie sich auf ein System von Maßnahmen geeinigt, mit der die fortlaufende Qualitätsentwicklung aller Berliner Kindertageseinrichtungen auf der Basis des BBP gesichert werden soll. Gleichzeitig werden Prinzipien der Diversität, Trägerautonomie und Konzeptionsvielfalt gewahrt. 

Im Jahr 2014 wurde das Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege (BBP) aktualisiert.

Prinzipien der Qualitätsentwicklung

Dem gesamten Prozess der Qualitätsentwicklung im Land Berlin liegen Prinzipien zugrunde, die alle Schritte des Prozesses prägen, bestimmen, wechselseitig bestärken und beeinflussen. Die Ziele und Wirkungen der Qualitätsentwicklung sind eng mit diesen Prinzipien verzahnt und bedingen sich gegenseitig.

Dialog zwischen allen Beteiligten: Qualitätsentwicklung erfordert Austausch und Aushandlungsprozesse zwischen allen beteiligten Akteur:innen.

Ressourcenorientierung: Ausgangspunkt von Evaluation ist die bis dahin erreichte Qualität der pädagogischen Arbeit in der Kita. Der weitere Prozess der Qualitätsentwicklung setzt an den praxisleitenden Orientierungen und den Erfahrungen der Pädagog:innen an.

Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung: Evaluation wird als Ressource und formativer Prozess für Team- und Organisationsentwicklungsprozesse gesehen. Dies ist Voraussetzung, um Selbstwirksamkeitserfahrungen zu befördern und die Eigenverantwortung der Akteure zu stärken und zu steigern.

Anerkennung von Vielfalt auf der Basis relevanter Gemeinsamkeiten: Qualitätsentwicklung in Berlin ist immer an dem Berliner Bildungsprogramm orientiert. Gestaltungsspielräume und selbst gewählte pädagogische Schwerpunkte bleiben jedoch erhalten.

Qualitätsentwicklung als vernetztes System: Sowohl die verschiedenen Ebenen in der Kita-Landschaft als auch die Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung wie interne Evaluation, externe Evaluation, Fortbildungsplanung, Konzeptionsentwicklung wirken wechselseitig aufeinander und sind miteinander vernetzt.

Qualitätsentwicklung in geteilter Verantwortung: Alle beteiligten Akteur:innen auf allen Ebenen sind gefordert, aktiv zu werden, damit Qualitätsentwicklung in Berliner Kitas ein transparentes, flexibles, ressourcenorientiertes, auf Teilhabe, Eigenverantwortung und Qualifizierung ausgerichtetes System bleibt und sich weiter entfalten kann.

Ziele und Maßnahmen der Qualitätsvereinbarung (QVTAG)

Die QVTAG ist im Berliner Kindertagesförderungsgesetz verankert. Die Arbeitsgruppe QVTAG überprüft die Vereinbarung kontinuierlich auf ihre Aktualität und berät die Umsetzung der Inhalte. 

Die Ziele und konkreten Maßnahmen der QVTAG sind umfangreich und stellen sowohl an die für Jugend zuständige Senatsverwaltung als auch an die Träger Anforderungen, zu denen sie sich verpflichten, um die Qualitätsentwicklung auf Basis des BBP zu sichern. In den Maßnahmen sind unter anderem folgende Punkte festgelegt:

Von Trägern verantwortete Maßnahmen (Auszug)

  • Orientierung der Ziele und Qualitätsansprüche einer Kita am BBP, stetige Aktualisierung der Konzeption
  • Systematische und kontinuierliche interne Evaluation zum BBP
  • Externe Evaluation alle fünf Jahre
  • Kontinuierliche Fortbildungsplanung anhand der Evaluationsergebnisse
  • Bereitstellung von praxisunterstützenden Angeboten (Fachberatung, Supervision, Coaching und Mentoring)
  • Sprachbeobachtung- und Sprachdokumentation mit dem Berliner Sprachlerntagebuch

Vom Land Berlin verantwortete Maßnahmen (Auszug)

  • Bereitstellung von Materialien als Hilfsmittel für die kontinuierliche Qualitätsentwicklung
  • Anpassung des Fortbildungsangebots an Bedarfe
  • Informationsweitergabe an Träger zu fachpolitischen Entwicklungen im Bereich frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in Berlin

Insgesamt geht es dabei nicht um Standardisierung der frühkindlichen Bildung, sondern um die eigenverantwortliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und prozesshafte Qualitätsentwicklung auf Grundlage des BBP. 

Das BeKi unterstützt die Umsetzung der Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung 

Seit 2008 unterstützt das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) die Arbeit mit der QVTAG, indem es die Qualitätsentwicklungsprozesse der Kitas wissenschaftlich begleitet, evaluiert und Impulse gibt. Im Fokus stehen die interne und externe Evaluation zum BBP sowie die Konzeptionsentwicklung. Außerdem unterstützt das BeKi die fachliche Kommunikation zwischen allen Akteuren im System. Die Qualitätsansprüche und -kriterien des BBP bilden die Basis für die internen und externen Evaluationen. Auf Grundlage der vom BeKi entwickelten Materialien für die interne Evaluation zum BBP (Roter Ordner) sowie der Werkzeugkiste 2.0 werden Multiplikator:innen für die interne Evaluation ausgebildet. Das BeKi koordiniert den Prozess der externen Evaluation und gewährleistet eine qualitätsvolle Durchführung durch die verschiedenen, von den Kitas frei wählbaren Evaluationsanbieter. Insgesamt erhebt das BeKi die laufenden Qualitätsentwicklungsprozesse in den Kitas und wertet deren Erfolge, Herausforderungen und Hemmnisse aus. Diese Ergebnisse werden für die zielgerichtete Steuerung der weiteren Prozesse den verantwortlichen Akteuren zur Verfügung gestellt.

Übersicht der Akteure im System Kita in Berlin

Schaubild Qualitätsentwicklung in Berlin