Mit der Öffnung des Kita-Systems für verschiedene Varianten des Quereinstiegs sind in den letzten Jahren Möglichkeiten in der Zusammensetzung eines Kita-Teams entstanden. Zunehmend bereichern Menschen mit unterschiedlichen fachlichen Voraussetzungen und beruflichen Profilen die pädagogische Arbeit in den Kitas und erweitern das persönliche wie fachliche Spektrum mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen.
In den Jahren 2021 und 2022 hat das BeKi mit sechs Berliner Kitas aus verschiedenen Bezirken und unterschiedlicher Träger in einem Pilotprojekt zu zentralen Handlungsfeldern in der Arbeit als multiprofessionelles Kita-Team vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammengearbeitet. Das Pilotprojekt hatte das Ziel, Erkenntnisse für die Steuerung und Qualitätsentwicklung multiprofessioneller Kita-Teams (mpT) zu gewinnen und die Ergebnisse zum Nutzen verschiedener Akteure im Berliner Kita-System aufzubereiten und in den Fachdiskurs einzubringen.
Zur Umsetzung dieses Ziels entwickelte das BeKi in einem dialogischen Prozess mit den beteiligten Projektkitas Praxismaterialien und Arbeitshilfen für Träger, Kita-Teams, Fortbildner:innen und Fachberater:innen. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist für dieses Jahr die Veröffentlichung einer Heftreihe zu verschiedenen Themenschwerpunkten sowie eine Reihe von Transferveranstaltungen wie Leitungsworkshops, Impulsveranstaltungen für Träger und Vernetzungstreffen für Praxisanleiter:innen geplant.
Genauere Angaben zu Terminen und Inhalten der Veranstaltungen werden in Kürze auf der BeKi-Webseite veröffentlicht.
Anfragen für Veranstaltungen und Impulsvorträgen zur Ausgestaltung der Arbeit als multiprofessionelles Kita-Teams nehmen wir gerne entgegen.