Begabungen in Kitas fördern

Zum Thema

Jedes Kind hat Begabungen. Es gehört zum Auftrag von Pädagog:innen, individuelle Begabungen zu erkennen und inklusiv in der Kindergemeinschaft zu fördern. 

Im Bereich frühkindliche Bildung kann dafür das Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege (BBP) richtungsweisend sein. Im Sinne des BBP setzt Begabungen in Kitas fördern an der Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien an.

Über das Projekt

Das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung initiiert und begleitet bis Ende 2023 das Modellprojekt. Sieben Berliner Projekt-Kitas entwickeln ihre konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Arbeit mit Blick aufs Erkennen und Fördern von Begabungen auf der Grundlage des BBP weiter.

Ziel des Modellprojektes ist, mit Pädagog:innen Vorgehensweisen und Instrumente zu erproben. Mit diesen sollen vorurteilsbewusst und unter Berücksichtigung von Diversität 

  • individuelle Begabungen und Potenziale von Kindern erkannt, 
  • Interessen und Potenziale der Kinder angeregt, 
  • individuelle Entwicklungs- und Lernprozesse mit den Prozessen der Kindergemeinschaft zusammengeführt und
  • partizipativ kindgemäße Lernumgebungen gestaltet werden.

Die Teilnahme am Modellprojekt beinhaltet:

  • Qualifizierungsmodule
  • Netzwerktreffen
  • Fachtage
  • fachliche, organisatorische und wissenschaftliche Begleitung durch das BeKi-Projektteam
  • Vernetzung mit relevanten Akteur:innen und Expert:innen
  • Austausch über eine interne Online-Plattform

Die Ergebnisse des Modellprojektes werden in Form einer Handreichung für die Praxis veröffentlicht.

Aktuelles und Termine

1. Fachtag am 16. Juni 2021

Am 16. Juni 2021 fand erste Fachtag im Modellprojekt Begabungen in Kitas fördern in Berlin statt. Die Dokumentation dazu finden Sie unter "Materialien".

2. Fachtag am 12. September 2022

Am 12. September 2022 fand der zweite Fachtag statt. Auf dem Fachtag berichten die Projekt-Kitas in Workshops über ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Entwicklungsprozesse und es gab viele Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung. 

Ansprechpartner:innen

Dorota Niewęgłowska-Köhler
nieweglowska-koehler@beki-qualitaet.de

Ann-Kathrin Theurich

theurich@beki-qualitaet.de