Qualitätsentwicklung für Fachberater:innen

Weiterbildung für Fachberater:innen zu ihren Aufgaben in der Qualitätsentwicklung zum BBP

Die Zielvereinbarung zum Gute-Kita-Gesetz, die das Land Berlin mit dem Bund geschlossen hat, strebt u.a. eine Stärkung der Fachberatung im Berliner Kita-System an. Die Qualitätsentwicklung soll durch diese personelle Ressource nachhaltig gefördert werden. In Verbindung mit den Maßnahmen und Instrumenten, die in der Qualitätsvereinbarung Tagesbetreuung (QVTAG) seit 2008 verankert sind, und dem Berliner Bildungsprogramms als pädagogischer Grundlage für die Arbeit in allen Kitas, ist Fachberatung damit ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität.

Die Weiterbildung für Fachberatungen zu ihren Aufgaben in der Qualitätsentwicklung zum BBP hat folgende Ziele und Inhalte:

  • Mit der QVTAG arbeiten und Kitas bei der Umsetzung unterstützen: Konzeptionsentwicklung, interne und externe Evaluation sowie Fortbildungsplanung als zentrale Instrumente des Berliner Qualitätsentwicklungssystems einsetzen;
  • Das Zusammenwirken der Instrumente (QVTAG) bei der Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität fördern;
  • Die Rolle der Fachberatung im Kontext der Instrumente (QVTAG) schärfen;
  • Veränderungen über Maßnahmen und Vereinbarungen initiieren und begleiten;
  • Das Bildungs- und Qualitätsverständnis mit den Kitas im Sinne des Berliner Bildungsprogramms weiterentwickeln;
  • Eine dialogische Haltung als Grundlage für die Beratung (weiter-)entwickeln;
  • Aufgaben von Fachberatung in der Zusammenarbeit mit den Kita-Leitungen und dem Träger konkretisieren

Die Seminarreihe umfasst Inputs, Austausch und Arbeit in Kleingruppen, kollegiale Intervision sowie die Bearbeitung einer Praxisaufgabe inkl. der Vorstellung im Seminar. Die Seminarreihe ist im Umfang von insgesamt 8 Tagen geplant. Das erste Modul findet in Präsenz und die nachfolgenden Module finden als digitale Veranstaltung statt.

Zum Qualifizierungskurs gehört eine Praxisphase, in der alle Teilnehmenden ein in ihrem Träger bzw. in den Kitas aktuelles Thema/eine Maßnahme der Qualitätsentwicklung befördern und verantworten, um das Profil und die Qualität der Kita gemeinsam mit dem Team weiterzuentwickeln. Die Praxisphase erfolgt zwischen dem 2. und 4. Modul, damit eine Prozessbegleitung während der Qualifizierung gewährleistet werden kann. Die Praxisphase wird schriftlich dokumentiert, reflektiert und gemeinsam ausgewertet. Die Praxisphase wird von einer Intervisionsgruppe (jeweils 3 Teilnehmende) begleitet – die Teilnehmenden beraten und coachen sich gegenseitig, um ihre Anliegen erfolgreich umsetzen zu können.

Termin des nächsten Kurses

Modul Termin Ort
Modul 1 06. - 07.07.2023 Präsenz (BeKi)
Modul 2 24. - 25.08.2023 Online
Modul 3 12. - 13.10.2023 Online
Modul 4 16. - 17.11. 2023 Online

Dozentinnen: Štěpánka Busuleanu und Annette Hautumm-Grünberg

Anmeldung zum nächsten Kurs

Sie können sich für unsere Weiterbildung für Fachberatungen zu ihren Aufgaben in der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm über diesen Link verbindlich anmelden: https://beki.limequery.com/797891?lang=de

Die Kursgebühren betragen 400,- €. Die Teilnahmegebühr ist einmalig für den Kurs 6 gesenkt.

Rücktritt

Bei einem Rücktritt ab 30 Kalendertagen vor Kursbeginn ­ wird die volle Kursgebühr einbehalten, sofern kein:e Nachrücker:in den Platz besetzt oder eine Ersatzperson benannt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass wir nur Teilnehmer:innen einen Platz zusichern können, die zum angegebenen Einzahlungstermin die Kursgebühr überwiesen haben.

Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 030 - 25 93 31 20 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!